IN PRETTY GOOD SHAPE

Probieren Sie … ArchitekturHolzFitness

IN PRETTY GOOD SHAPE
BioArt Campus, Biodorf-Weg 4/13
5164 Seeham, Österreich

Unternehmensbeschreibung

IN PRETTY GOOD SHAPE ist ein nachhaltiges Design Studio im Salzburger Seenland. Unsere Arbeit umfasst insbesondere Interior Design und Möbeldesign, aber auch strategisches Designmanagement und Branding.

Für unsere Projekte wurden wir mit mehreren Awards ausgezeichnet.

Wofür braucht es in Gesellschaft und Wirtschaft mehr Menschlichkeit?

Damit wir wieder zurück finden zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen – im Einklang mit unserem einzigartigen Planeten.

Was erhoffen Sie sich durch eine Ökonomie der Menschlichkeit?

Vernetzung und Sichtbarkeit, Zusammenarbeit.

Was tragen Sie zu einer Ökonomie der Menschlichkeit bei?

Wir versuchen täglich seit 2014 ein nachhaltigeres Leben/Wirtschaften unserer Kunden zu ermöglichen.

Zum gemeinsamen Wirken eingeladen von: Bewusst Gemeinsam Leben
Mehr anzeigen

Hotel Landhaus Moserhof

Probieren Sie … ArchitekturHolzFitness

Hotel Landhaus Moserhof GmbH
Wiener Straße 53
2353 Gumpoldskirchen, Österreich

Unternehmensbeschreibung

Folgt.

Wofür braucht es in Gesellschaft und Wirtschaft mehr Menschlichkeit?

Da wir in einem Geschäft mit Menschen operieren.

Was erhoffen Sie sich durch eine Ökonomie der Menschlichkeit?

Der Gast steht wieder im Mittelpunkt unseres Handelns.

Zum gemeinsamen Wirken eingeladen von: heuriger spaetrot
Mehr anzeigen

Bio- und Wellnessresort Stanglwirt

Probieren Sie … ArchitekturHolzFitness

Stanglwirt GmbH
Kaiserweg 1
6353 Going am Wilden Kaiser, Österreich

Unternehmensbeschreibung

Wie zuhause fühlen, ohne zuhause zu sein? Das erlebt man im Stanglwirt. Dort genießen Gäste echte, unverfälschte und herzliche Tiroler Gemütlichkeit. Der Bio-Bauernhof mit integriertem Fünf-Sterne-Luxus- und Wellnessresort vereint dabei alles, was man sich von einem angenehmen Aufenthalt wünscht. Luxus und Nachhaltigkeit stellen hier keine Gegensätze dar.

Warum braucht es in der Wirtschaft mehr Menschlichkeit?

Der hohe Anspruch immer nur einer „Rolle“ gerecht zu werden, zu funktionieren führt zu einer zunehmenden Überforderung und Sinnsuche der Menschen. Um eine wirkliche Lebenszufriedenheit zu erreichen und aus tiefstem Herzen und voll ehrlicher Begeisterung einen Beitrag zu leisten, wird es immer wichtiger als Mensch wahrgenommen zu werden und in der Entwicklung seiner individuellen Potentiale erkannt, gefordert und gefördert zu werden. Das funktioniert nur im Miteinander und nicht im Einzelkämpfer-Denken, deshalb gefällt mir der Ansatz der „Ökonomie der Menschlichkeit“ sehr gut.

Weshalb treten Sie persönlich für eine Ökonomie der Menschlichkeit ein?

Weil die Verbindung von Wirtschaft und Mensch und von Mensch zu Mensch entscheidend wichtig und essentiell ist. Eine Ökonomie der Menschlichkeit bildet das gut ab. Für uns bedeutet das beispielsweise den Gast über seine öffentliche/berufliche „Rolle“ hinaus – ohne jegliche Wertung – als Mensch wahrzunehmen und zu schätzen. Eine Studie vom Zukunftsinstitut spricht von der Wichtigkeit von Resonanzräumen. Für uns ist es eine wahre Freude so ein Resonanzraum für menschliche Begegnungen auf Augenhöhe sein zu dürfen.

Welchen Beitrag leisten Sie mit Ihrem Unternehmen jetzt schon zu einer Ökonomie der Menschlichkeit, bzw. welchen Beitrag wollen Sie leisten?

Wir sehen darin die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese Säulen versuchen wir seit jeher voller Überzeugung in Balance zu halten und in Achtsamkeit, Demut und Dankbarkeit zu leben … übrigens schon lange bevor dies als Trend erkannt wurde. Was wir wiederum als sehr wertvoll empfinden – es ist ein Segen, dass dieses Denken nun global immer mehr in den Vordergrund rückt und so zum Wohle unseres Planeten endlich Fahrt aufnimmt!

Mehr anzeigen