Tourismus

Wie kann eine Ökonomie der Menschlichkeit in Hotellerie und Gastronomie gelebt werden?

Menschsein ist natürlich

Tourismus funktioniert nur mit einem entscheidenden Faktor, dem Gast! Es geht um die Gastfreundschaft – zuerst Gastgeber sein anstatt Unternehmer. Der Gast darf Mensch sein, ohne Bewertungen, ohne reduziert zu werden auf die ökonomische Beziehung. 
Um dies zu realisieren wird es in Zukunft darum gehen, Resonanzräume bzw. Orte der Begegnung zu schaffen. Dort zeigen wir auf, was unsere Herzen manchmal vergessen: Menschsein ist natürlich. Zufriedenheit schöpfen wir nicht aus Gewinnmaximierung, sondern vor allem aus der Freude an unserem Tun. Maximieren wir also die Freude. Je mehr es uns erfüllt Gastgeber zu sein, desto mehr freut sich der Gast bei uns seinen Urlaub verbringen zu dürfen.

Nachhaltige Lebensraumentwicklung

Eine Ökonomie der Menschlichkeit bedeutet auch, ehrlich, vorausschauend und konsequent eine nachhaltige Tourismusentwicklung mitzugestalten. Dabei ist entscheidend, dass wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte vernetzt und nicht isoliert betrachtet werden. Es gilt, Mensch und Natur gleichermaßen in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam in der Region Wertschöpfung zu generieren. Wenn dies im Sinne aller geschieht, dann entsteht auch kein Widerstand gegen den Tourismus. Zentral ist, dass dabei die Erhaltung der regionalen Identität, der Charakter des Ortes und die Bedürfnisse der Einheimischen allesamt gewährleistet bleiben. Eine intakte Umwelt, eine gepflegte Landschaft und energieeffiziente, sowie ressourcenschonende Lösungen sind unverzichtbare Elemente für einen zukunftsfähigen Tourismus. Dies muss nach innen glaubhaft gelebt und nach außen klar sichtbar gemacht werden.

Würdevolles Arbeiten

Ebenso wesentlich ist die Rolle von Tourismusbetrieben als Arbeitgeber. Der Tourismus beschäftigt immens viele Menschen in Österreich und er unterscheidet sich dabei grundlegend von anderen Branchen. Eine Ökonomie der Menschlichkeit zu leben, bedeutet, Arbeitnehmer ganz bewusst als Menschen zu würdigen und wertzuschätzen und umgekehrt die Würdigung hin zum Arbeitgeber. Dazu braucht es innovative, liebevolle und verantwortungsbewusste Ansätze. Schwerpunkte liegen hier beispielsweise darin die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern, die Qualität der Ausbildungen zu erhöhen oder adäquate Mitarbeiterunterkünfte zu Verfügung zu stellen.

Für ein Ineinander im Tourismus – Wirke mit!

Menschlichkeit ist immer ein Gewinn, die anstehende Transformation jedoch eine große Herausforderung. Die Wende hin zur Menschlichkeit ist ein kollektives Unterfangen – auch im Tourismus. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen und genau dazu laden wir als Ökonomie der Menschlichkeit ein. Gemeinsam weben wir, mit Ihnen als einen entscheidenden, wichtigen Faden, einen neuen Stoff. Gehen wir mit einem JA/UND los und leben wir ein Unternehmertum in Freude, Leichtigkeit und Vertrauen.

Jedes Unternehmen ist ein Leuchtturm für Menschlichkeit und zeigt dies den Kunden und Geschäftsfreunden. Aus dieser Gestaltungskraft erwächst eine würdevolles, ineinander wirkendes, co-kreatives Handeln zum Wohle aller!